Betreff
Schülerstatistik der Stadt Burgdorf 2018
Vorlage
BV 2018 0445
Aktenzeichen
40.011.003-002158
Art
Beschlussvorlage

Finanz. Auswirkungen in Euro

Produktkonto

ErgHH

FinHH

Einmalige Kosten:

Laufende Kosten:

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung:

 ja

 nein

 

 

Beschlussvorschlag:

Die Schülerstatistik der Stadt Burgdorf 2018 wird zur Kenntnis genommen.


Sachverhalt und Begründung:

Die Region Hannover erhebt jährlich zu einem festgesetzten Stichtag die amtliche Schülerstatistik. In diesem Zusammenhang wurde in den vergangenen Jahren von der Schulverwaltung ein Ausblick auf die voraussichtliche Schülerzahlentwicklung im Primarbereich sowie im Jahr 2016 erstmalig ein Ausblick für die Sekundarbereiche I und II gegeben.

Die vorliegende Schülerstatistik stellt auf Basis aktueller Daten einerseits die tatsächlichen und ermittelten Ist-Zahlen dar und erweitert in der Folge diese Ist-Werte um festgelegte Koeffizienten (siehe Bezugsvorlagen 2016 1095 und 2016 1195).

Amtliche Schülerstatistik

In der Anlage 1 ist die Schülerstatistik der Schulen in Trägerschaft der Stadt Burgdorf für das Schuljahr 2017/2018 zum Stichtag 17.08.2017 beigefügt. Die Gesamtschülerzahl ist im Vergleich zum Vorjahr 2016/17 um 134 Schüler/innen gestiegen. (Primarbereich +27 auf 1.161, Sekundarbereich I +89 auf 1.672, Sekundarbereich II +18 auf 187).

Schule

Vergleich zum Vorjahr

Gudrun-Pausewang-GS

+2

Astrid-Lindgren-GS

-1

GS Otze

+2

Waldschule R.-Ehlershausen

-7

Grundschule I

+31

Hauptschule I

-11

Realschule

-77

Gymnasium

+75

IGS

+129

Prinzhornschule Sek I

-9

Gesamt

+134

Von den 1.161 Schülerinnen und Schülern im Primarbereich haben 49 (4,22%) einen festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Im Sekundarbereich I ohne Prinzhornschule haben 21 der 1.672 Schülerinnen und Schüler (1,26%) einen festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Insgesamt weisen 70 von 2.971 Schülerinnen und Schülern (2,36% - ohne Prinzhornschule) einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf auf. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf ist gegenwärtig nicht hoch. Der prozentuale Anteil ist durch die aufsteigende Einführung der Inklusion in den folgenden Schuljahren steigend.


Statistik über die Schulanfänger/Schülerzahlstatistik

In der Anlage 2 ist eine Statistik über die Schulanfängerzahlen für die Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Burgdorf für die Schuljahre 2017/18 – 2022/23 aufgeführt.

Grundlage für die prognostizierten Schulanfängerzahlen im Primarbereich sind die zum Stichtag 10.11.2017 in Burgdorf gemeldeten Kinder der Geburtenjahrgänge 2011 bis 2017 (entsprechend den Einschulungsvorgaben). Zu erkennen ist, dass für die nächsten Schuljahre nahezu mit einer konstanten Schulanfängerzahl zu rechnen sein dürfte und erst zum Ende des Betrachtungszeitraumes ein starker Anstieg der Schulanfängerzahlen feststellbar ist.

Anlage 3 zeigt ausgehend von den tatsächlich zu erwarteten Schülerzahlen (siehe Anlage 2) die zu planenden Schülerzahlen für die Schulen in Trägerschaft der Stadt Burgdorf. Für die Grundschulen wurden die ermittelten Planzahlen (siehe Anlage 2) mit den durch Vorlage 2016 1095 (Schulraumbedarfsplanung Grundschulen – 2016) festgelegten Bandbreiten für Wanderungsbewegungen und Inklusion erweitert. Aus den ermittelten Planzahlen wurden die Zügigkeiten der Jahrgänge ermittelt.

Die Anlage 4 stellt die zusammenfassende Schülerzahlentwicklung für die Schulen in Trägerschaft der Stadt Burgdorf auf Basis der in Anlage 3 ermittelten Schülerzahlen. Für die Entwicklung der Schülerzahlen an der IGS Burgdorf sowie am Gymnasium Burgdorf wurden die vom Rat der Stadt Burgdorf auf Grundlage der Beschlussvorlage 2016 1195 „Schulraumbedarfsplanung weiterführende Schulen - 2016“ beschlossenen Werte zum Anwahlverhalten (IGS 50%, Gymnasium 50%) zu Grunde gelegt.

Für den Übergang vom Sekundarbereich I zum Sekundarbereich II des Gymnasiums Burgdorf wurden die durchschnittlichen Übergänge gemäß der Vorlage 2016 1195 berücksichtigt.

Mit Schuljahresbeginn 2013/14 wurde die inklusive Beschulung an den niedersächsischen Schulen aufsteigen eingeführt. In der Anlage 5 wird die Entwicklung an den einzelnen Schulen in Trägerschaft der Stadt Burgdorf dargestellt.

In der Arbeitsgruppe „Schulentwicklung“ wird die Schülerstatistik ebenfalls thematisiert. Dabei soll die Evaluation der Bandbreiten in der Arbeitsgruppe vorbesprochen und in die Sitzung des Ausschusses für Schulen, Kultur und Sport am 05.04.2018 eingebracht werden.