Betreff
Gestaltung Kreisverkehrsplatz Marktstraße/Bahnhofstraße
Vorlage
2012 0105
Aktenzeichen
642-11-10-9/1-4
Art
Beschlussvorlage

Finanz. Auswirkungen in Euro

Produktkonto

ErgHH

FinHH

Einmalige Kosten:

22.500,- €*

54100.787248

Laufende Kosten:

1.500,- €

55100.421200

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung:

 ja

 nein

*        Kosten für Löwenskulpturen nicht enthalten

 

Beschlussvorschlag:

 

Die Gestaltung des Kreisverkehrsplatzes wird wie vorgestellt beschlossen.

 

Die Verwaltung wird beauftragt, ein Bauprogramm zu erarbeiten.

Sachverhalt und Begründung:

 

1          Einführung

Nachdem der erste Bauabschnitt des Stadtstraßenumbaus im Herbst/Winter 2010 erfolgte, präsentiert sich der Stadteingang Marktstraße/Bahnhofstraße/Vor dem Hannoverschen Tor in Form eines Kreisverkehrsplatzes.

Mit der Vorlage 2011 0946 zur Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verkehr am 16.06.2011 stellte ich Ihnen fünf verschiedene Gestaltungsvarianten für den Kreisverkehrsplatz vor. Diese berücksichtigten, dass in der Stadt weitere Empfangsräume zu gestalten sind. Die Konzeptionen für den Kreisverkehrsplatz sollten die Möglichkeit eröffnen, Gestaltungselemente auch auf andere Stadteingänge zu übertragen (z.B. durch wiederkehrende Materialwahl od. ähnliche Gestaltungselemente).

In der Sitzung am 16.06.2011 wurde keine Mehrheit für einen der Gestaltungsvorschläge gefunden. Einigkeit bestand darin, dass der Blick in die Marktstraße auf jeden Fall zu erhalten ist. Daher sollten möglichst keine Bäume auf der Fläche gepflanzt werden. Auch die Installation eines Kunstwerkes fand keinen Zuspruch.

Es wurde angeregt, die Entwürfe auf der Internetseite der Stadt Burgdorf für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich zu machen und dort eine Abstimmung über die Entwürfe und das Einreichen eigener Gestaltungsvorschläge zu ermöglichen.

Vom 01. September bis zum 31. Oktober 2011 wurde den Burgdorfer Bürgerinnen und Bürgern diese Möglichkeit eingeräumt. Durch eine Pressemitteilung, eine aktuelle Meldung auf der Internetseite und über einen Presseartikel wurde auf diese Möglichkeit hingewiesen.

In dieser Vorlage stelle ich Ihnen die Ergebnisse der Abstimmung sowie die eingegangenen Anregungen zur Gestaltung vor.

Darüber hinaus habe ich aus den Ergebnissen einen überarbeiteten Gestaltungsvorschlag entwickelt, den ich Ihnen zur Diskussion stelle. Sollte es dazu eine politische Beschlussfassung geben, beabsichtige ich ein detailliertes Bauprogramm zu erstellen und dieses vorzustellen sowie beschließen zu lassen.

Vorweggestellt ist als Einleitung eine kurze Zusammenfassung der Ausgangssituation. Die detaillierte Darstellung mit Abbildungen kann in der oben bezeichneten Vorlage nachgelesen werden.

 

2          Beschreibung der Ausgangssituation

Der Kreisverkehrsplatz bildet von der Hochbrücke kommend den Eingangsbereich zur Innenstadt, über den der Blick in die Marktstraße schweift. Von der Marktstraße aus gesehen stellt der Kreisverkehrsplatz den Schlusspunkt der Innenstadt dar.

Der vorhandene Baumbestand bildet zusammen mit den im Rahmen der Umgestaltung neugepflanzten Bäumen eine grüne Einfassung des Platzes.

Die Empfehlung der Gutachter im ISEK, durch einen Baum oder eine Baumgruppe einen Schlusspunkt bzw. eine Abschirmung der Hochstraße zu schaffen, ist angesichts der neuen Situation nach dem Umbau und der Bepflanzung zu überdenken.

 

3          Bürgerbeteiligung

3.1      Varianten zur Abstimmung

Folgende Varianten standen zur Abstimmung (s. auch Abbildungen in Anlage 1):

Variante 1: Baumtor

Durch ein Tor aus zwei Bäumen führt ein Weg mit wassergebundener Decke, der von Blumenbändern eingefasst wird. Übrige Fläche aus Rasen.

Variante 2: Mauer und Tor aus Naturstein (z.B. Sandstein)

Zwei Stelen aus Naturstein bilden ein Tor, durch das ein Weg aus Blumen in die Stadt führt. Sandsteinblöcke rechts und links deuten die ehemalige Stadtmauer an. Übrige Fläche aus Rasen.

Variante 3: Plastik

Entwurf von Herrn Schomerus für eine Plastik aus Kortenstahl zur Symbolisierung der Torsituation. Begleitet von Hecken- und Blumenelementen als „Stadtmauer“. Übrige Fläche aus Rasen.

Variante 4: Hecken und Blumenband

Ein Blumenband aus Stauden bildet einen Weg in bzw. aus der Stadt. Eingefasst wird es durch eine Hecke. Die übrige Fläche besteht aus Rasen mit kleineren Pflanzflächen am Rand.

Variante 5: Baum und Segmentaufteilung durch Hecken.

Ein säulenartig wachsender Baum bildet, umgeben von einem Blumenband, das Zentrum des Kreisverkehrsplatzes. Hecken teilen den Platz entsprechend den vier einmündenden Straßen in vier Segmente. Übrige Fläche aus Rasen.

 

3.2      Abstimmungsergebnis

Von den im Zeitraum von Anfang September bis Ende Oktober abgegebenen 334 Stimmen entfielen die meisten Stimmen, nämlich 136 (= 41%) auf die Variante 2, die Mauer und das Tor aus Naturstein. An zweiter Stelle in der Beliebtheit mit 89 Stimmen (= 27%) steht die Variante 4 – Hecken und Blumenband.

Danach folgen die Variante 1 (Baumtor) mit 55 Stimmen (= 15 %), Variante 3 (Plastik) mit 31 Stimmen (= 9 %) und zum Schluss die Variante 5 (Baum und Hecken) mit 23 Stimmen (= 7 %).

 

3.3      Anregungen/Vorschläge zur Gestaltung

Über die Abstimmung zu den vorgeschlagenen Varianten hinaus bestand die Möglichkeit, eigene Anregungen, Gedanken und Vorschläge zur Gestaltung einzureichen.

Von dieser Möglichkeit machten insgesamt 21 Bürgerinnen und Bürger Gebrauch (s. Anlage 2). Die eingegangenen Vorschläge und Anregungen lassen sich wie folgt kategorisieren:

Die Zahlen in Klammern geben die Stellungnahme aus Anlage 2 an, die dieser Kategorie zugeordnet sind.

·       Einbau von (Kunst-) Installationen (2, 3, 8, 15, 21)

·       Keine weitere Gestaltung bzw. weiterhin Verwendung der bereits genutzten Blütenmischung (10, 13, 14, 20)

·       (Komplette) Bepflanzung des Kreisels (1, 4, 9, 12)

·       Gestaltung in Anlehnung an Burgdorfer Wappen (6, 7, 17)

·       Befürwortung der Variante 2 (Mauer und Tor aus Naturstein) mit Hinweisen zur Ausgestaltung (5, 19)

·       Pflanzung des Schriftzuges Burgdorf (11, 16)

·       Gestaltung durch und auf Kosten von ortsansässigen Garten- und Landschaftsbauunternehmen (18)

Darüber hinaus ist anzumerken, dass es auf die als Zwischenbegrünung auf dem Kreisverkehrsplatz eingesäte einjährige Blühmischung viele positive Rückmeldungen gegeben hat (persönlich, telefonisch, schriftlich).

 

4          Anforderungen an die Gestaltung

Fasst man die Diskussion in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Verkehr am 16.06.2011, das Abstimmungsergebnis sowie die Anregungen zusammen, lassen sich folgende Anforderungen an die Gestaltung formulieren:

·         Erhaltung der Blickbeziehung von der Hochstraße in die Marktstraße

·         Tor aus Natursteinstelen und angedeutete Stadtmauer als Gestaltungselement

·         Blühaspekte (möglichst günstig und ohne aufwändige Pflege)

·         Darstellung der Stadt (Wappen, Schriftzug o.ä.)

 

5          Gestaltungsvorschlag (s. Anlage 3 und 4)

Auf Grundlage dieser Anforderungen wurde der in den Anlagen 3 und 4 dargestellte Entwurf entwickelt.

Kernstück des Entwurfes ist das Tor aus ca. drei Meter hohen Natursteinstelen, durch das der Blick in die Marktstraße fällt und das – aus der Marktstraße kommend – einen Schlusspunkt der Innenstadt bildet.

Natursteinblöcke rechts und links deuten die alte Stadtmauer an und gliedern den Platz zusätzlich.

Ein Rasenweg führt durch das Tor in die bzw. aus der Stadt. Zusätzlich wird der Platz durch ein Rasenband eingefasst. Im Frühjahr sollen in den Rasenflächen z.B. Krokusse und Narzissen den Frühling begrüßen und die Zeit überbrücken, bis auf den übrigen Flächen die jährlich eingesäte Blühmischung ihre ersten Blüten entfaltet. Wie die Erfahrung in 2011 gezeigt hat, können auf diesen Flächen dann bis zum Herbst vielfältige Blumenbilder bewundert werden.

Um mit dem Kreisverkehrsplatz einen speziellen Bezug zu Burgdorf herzustellen, wäre es möglich, den Löwen des Burgdorfer Wappens quasi als Stadtwächter auf den Natursteinblöcken zu positionieren. Die Löwen würden durch die verschiedenen Blickrichtungen die Besucher begrüßen und gleichzeitig einen „wachsamen Blick“ auf die Innenstadt haben. Als Material wäre Naturstein oder Metall möglich.

Je nach Finanzierungsmöglichkeiten können die Löwen sofort, aber auch noch nachträglich ergänzt werden.

Über Bodenstrahler sollen die Stelen angestrahlt werden, um so auch in der dunklen Jahreszeit und den Abendstunden interessante Akzente zu setzen.

Die Installation von Bodenhülsen ermöglicht eine Beflaggung zu besonderen Anlässen.

 

6          Kosten

Die Kosten für die beschriebene Gestaltung belaufen sich nach überschlägiger Kostenermittlung auf rund 22.500,- €. Diese Kosten berücksichtigen jedoch noch nicht die Erstellung und Montage der Löwenskulpturen. Die Kosten für eine solche Arbeit sind u.a. abhängig von der Materialwahl.

Fällt die Entscheidung für die Installation der Löwenskulpturen, reiche ich die Kosten mit dem Bauprogramm nach. Eine Option für die Finanzierung ist, Sponsorengelder für die Herstellung und Installation der Löwenskulpturen einzuwerben.

 

7          Weiteres Vorgehen

Bei entsprechender Beschlussfassung wird im Juli ein detailliertes Bauprogramm vorgelegt. Mit dem Beginn der Baumaßnahme ist dann im Oktober/November 2012 zu rechnen.